Einladung zum „Tag der offenen Tür“ im Kulturzentrum RomnoKher

in der Stedinger Straße 45a, 26135 Oldenburg, am 12. November ab 13.00 Uhr

Liebe Leser*innen

der Verein für Sinti und Roma in Oldenburg e.V. ist in den letzten Monaten sehr beschäftigt gewesen: wir haben in Osternburg eine Fabriketage von ca 200 qm renoviert und eingerichtet. Zum Tag der Offenen Tür laden wir Sie herzlich ein unser Kulturzentrum Anna-Schwarz-Romnokher zu besuchen.
(ab ca 15.30 stellen wir unseren kreativen Bereich vor und zeigen einfachen Siebdruck, Stempel und Schablonendruck)

Dieses Jahr veranstaltet die Stadt Oldenburg die Reihe „Polen Begegnungen“ mit vielen Veranstaltungen. Hierzu wollen wir einen Beitrag hinzufügen: die Geschichte der RomaDichterin Papusza. Ihre Wiederentdeckung in Polen rief das Leiden der polnischen Roma im Faschismus aus dem kollektiven Gedächnis in Erinnerung.

Es sind zu Gast:
Phenjoripe Anna Debicka, Katjusha Kozubek & Oliwia Nowaczyk (Germany/Poland)
Barono Schwarz Ensemble „Sinti Swing Oldenburg“

Weiterlesen...

Film Uppbrott und Katitzis Kommentar

Wenn ihr den perfekt restaurierten Film von 1948 seht und vorher den Text aus dem 13. Buch Katarina Taikons mit dem gleichnamigen Titel: "UPPBROTT" vergleicht, bekommt ihr eine Ahnung, was die Bücher für Kinder und Jugendliche ausmachten.

(Arne ist der Regisseur Arne Sucksdorff)

S.27-29 „Wie eine Blume!“ Arne zeigte, wie er sich die Tanzbewegungen vorstellte, streckte die Arme nach oben und ließ sie sich langsam ausbreiten in dem Versuch, die Bewegungen eines sich öffnenden Blütenblattes nachzuahmen, während er sich gleichzeitig ungeschickt im Kreise drehte. Mit der Pfeife im Mund und dem Manuskript in der Hand glich er am allerwenigsten einer taufrischen, knospenden Rose, die sich in der Sonne voll entfaltet. Die Choreografin, würdevoll wie eine Königin, konnte sich das Lachen verkneifen. Aber nur mit Mühe.
„Mädchen“, sagte Arne. „Dies ist Birgit Cullberg. Sie soll euch Romatänze tanzen lehren.“
„Du bist nicht klug, du. Sie ist doch keine Roma. Sie ist ja eine Gadsche (gaji). Sie kann uns doch nicht unsere Tänze lehren“, rief Katitzi aus. Rosa war auch verwundert, aber sie sagte nichts.
Birgit Cullberg sah selber skeptisch aus.
„Niemand hat bisher einen solchen Film gesehen wie den, den wir machen. Der wird perfekt werden, glaubt mir. Birgit ist eine Toppkraft. Sie wird Wunder bewirken. Glaubt mir.“
Arne schaute sie treuherzig an.
 „Oj, oj. So was habe ich schon mal gehört“, brummelte Katitzi.
 „Das Mädchen hat recht. Ich bin keine Romnja und auch keine Expertin für Romatänze. Aber wir können das Beste aus der Situation machen.“
Birgit setzte das Grammofon in Gang, und ein ungarischer Csardas erfüllte den Raum mit Musik.
 „Fang an, Katitzi.“
Und Katitzi tanzte einen ‚romano kelimos’, einen Romatanz. Arne räusperte sich.
 „Naja, das ist nicht so ganz das, was ich mir gedacht habe. Du verstehst, ich arbeite mit einer Blume, parallel zu Katitzis Tanz. Die sollen gleichzeitig ausschlagen…“
„Jaaah, ich glaube, ich verstehe. Arne, lässt du mich bitte das Manuskript sehen?“
Zur Überraschung von Katitzi und Rosa schien Birgit zu verstehen, worüber Arne sprach.
„Tja, das Manuskript ist noch nicht ganz fertig.“ Arne wand sich. „Ich glaube, wir sollten improvisieren, wenn wir es mit einem Naturvolk zu tun haben…Aber du kannst die Blume sehen…“
„ Er spinnt“, flüsterte Katitzi.
„Er ist Künstler. Du weißt…“
„…dass die spinnen, ja.“

Weiterlesen...

Filmreihe März 2015

Wahre Bilder sind nicht schön, schöne Bilder sind nicht wahr, das war das Motto der Ausstellung der Künstlerin und Romaaktivistin Marika Schmiedt aus Österreich, die wir zu den Veranstaltungen im Januar ausgestellt hatten. Zusammen mit WERKSTATTFILM zeigen wir nun eine Filmreihe zum „Themenschwerpunkt Sinti und Roma“ vom 25. bis 28. März 2015 in den Räumen des KINOLADENS, Wallstraße 24, 26122 Oldenburg. Dort werden wieder BILDER gezeigt, die die eigenen Bilder im Kopf entweder bestätigen, oder, was wir uns wünschen, in Frage stellen.

Hierzu gibt es eine Vereinszeitschrift "Newess" und ein Faltblatt

 

 

Mittwoch, 25. März, 19.00 Uhr

Forest is like the mountains

Auf einem Hügel am Rand der rumänischen Kreisstadt Sfäntu Gheorghe liegt ein Roma-Dorf. Die Nähe zur Stadt ist kaum zu erahnen. Straßen sind unbefestigt, Pferdegespanne dienen als Transportmittel, Felder werden noch mit der Sense bestellt. Die Roma passen sich der Natur an und ernten, was der Boden gerade hergibt. Eines wird immer gebraucht: Holz zum Heizen. Doch das Überleben in der heutigen Zeit ist schwieriger geworden.

Abgesehen von der alljКhrlichen Kartoffelernte gibt es kaum noch bezahlte Arbeit für Ungelernte, nicht einmal in der weiteren Umgebung. Auch die  Zukunftsperspektive zeichnet Dorf-Chef Aron düster, denn ohne Geld könne man nicht in der Politik mitmischen und sich Gehör verschaffen. Starker Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt und fester Glaube entschädigen. Und trotzdem spürt die kleine Lavinia den Mangel und weint hungrig: „Nie haben Roma Geld!“

Christiane Schmidt und Didier Guillain gelingt ein auІergewöhnlich tiefer, dicht gewebter und mit ruhiger Hand geführter Einblick in das Leben dieser so häufig verschmähten und mit Vorurteilen behafteten Bevölkerungsgruppe. Man lebt den Wechsel der Jahreszeiten förmlich mit und gerät in den Sog der familiären Gemeinschaft.

Regie: Christiane Schmidt, Didier Guillain, Deutschland, Rumänien 2014, OmU

Darsteller: Beniamin Boros, Iosif Boros, Simon Boros, Aronela Coscodar, Lavinia Coscodar, Aron Lingurar,

 

 

Donnerstag, 26. März, 19.00 Uhr

Just the wind

Die Nachricht verbreitet sich in Windeseile: In einem ungarischen Dorf wurde eine Roma-Familie ermordet. Die Täter sind entkommen, niemand will eine Ahnung davon haben, wer das Verbrechen begangen hat. Eine andere Roma-Familie, die nahe dem Tatort lebt, sieht sich in ihrer latenten, mühsam verdrängten Angst bestätigt.

Der Vater ist weit weg in Kanada; er möchte seine Frau, die Kinder und den Großvater nachholen, sobald es ihm möglich ist. Die Familie, von rassistischem Terror bedroht und von einer schweigenden Mehrheit im Stich gelassen, versucht den Tag nach der Tat zu überstehen. Und abends, als die Dunkelheit über das Dorf hereinbricht, rückt man im Bett noch enger zusammen als sonst. Doch die Hoffnung, dem Wahnsinn zu entkommen, erweist sich als trügerisch.

Ausgehend von einer realen Mordserie, der in Ungarn in wenig mehr als einem Jahr acht Menschen zum Opfer fielen, schildert Bence Fliegauf die Pogromstimmung, aus der Gewalt gegen Minderheiten entsteht.

Regie: Bence Fliegauf, Darsteller: Lajos Sárkány, Katalin Toldi, Gyöngyi Lendvai, György Toldi,

Berlinale 2012: • Silberner Bär - Großer Preis der Jury • Friedensfilmpreis • Amnesty International Filmpreis Istanbul International Film Festival 2012

Deutschland, Rumänien 2014, OmU Eintritt 8 €, ermäßigt 5 €

 

 

Freitag, 27. März, 19.00 Uhr

Der zerbrochene Klang

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts lebten jüdische und Roma-Musikerfamilien in Bessarabien zusammen, heirateten untereinander und musizierten gemeinsam. Diese jüdischen Klezmer-und Roma-Lautarmusiker formten eine einzigartige Musikkultur, die durch den Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. 70 Jahre später begeben sich 14 international bekannte Musiker aus aller Welt auf eine Reise in diese Vergangenheit. Doch was zunächst als musikalische Suche nach dem zerbrochenen Klang beginnt, führt völlig unerwartet zu einer auch sehr schmerzlichen Erforschung der eigenen Identität und ihrer Stellung als Juden und Roma in und außerhalb Europas. Das frühere Bessarabien liegt innerhalb der Republik Moldau, dem heute ärmsten Land Osteuropas, welches ehemals Teil der Sowjetunion war. Vor dem Holocaust waren etwa sieben Prozent der Bevölkerung Juden, in manchen Städten gar bis zu 90 Prozent. Die Sprache in diesen osteuropäischen Schtetln war überwiegend Jiddisch. Zu der Geschichte der Roma in Bessarabien gibt es fast keine Aufzeichnungen. Bekannt ist, dass sie dort ebenso in Dörfern und Städten siedelten. Weniger als 0,5 Prozent der Bevölkerung waren, so heutige Schätzungen, Roma. Vermutet wird, dass sich die Zahlen der heutigen Romabevölkerung wieder dem Vorkriegsstand angenähert haben.

Eintritt 8 €, ermäßigt 5 €

 

 

Samstag, 28. März, 19.00 Uhr, Eintritt frei

Kurzfilmprogramm „Antiziganismus“

In dieser Dokumentarfilmreihe zum Thema »Antiziganismus« kommen Sinti und Roma selber zu Wort. Anstelle weiterer Fremdbeschreibungen und Reden über stehen im Zentrum der Filme Selbstbeschreibungen von Sinti und Roma verschiedener Generationen sowie die Darstellung der Vorurteile ihnen gegenüber, die zu Diskriminierungen führen.

Inhaltlich geht es in den Filmen um die folgenden Aspekte:

  • Unterschiedliche individuelle Lebensläufe und Lebenswirklichkeiten - Wie sieht das tatsächliche Leben von Sinti und Roma aus, wie ist ihr Selbstbild? Darstellung der eigenen Kultur; Unterschiede zwischen Sinti und Roma
  • Geschichte und Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma, der Völkermord in der Nazidiktatur und seine Auswirkungen; Umgang mit den hier entstandenen individuellen und kollektiven Traumata
  • Tradition des »Zigeuner«-Begriffes und Umgang mit Fremd- und Selbstzuschreibungen; Darstellung der Stereotypen und Vorurteile in der Mitte der Bevölkerung (Antiziganismus); Darstellung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma heute, daraus folgende Ängste und Scham
  • Thema Migration und Abschiebung: Wie ist der Umgang mit Flüchtlingen, von denen ein Teil Roma sind? Welche Folgen hat der unsichere aufenthaltsrechtliche Status für das Leben?
  • Thema Armut und deren Instrumentalisierung: »Problem-Orte« wie Duisburg oder Dortmund aus dem Blickwinkel der verschiedenen Betroffenen
  • Medienanalyse zu romafeindlicher Berichterstattung mit Vorurteilen und rassistischen Stereotypen

Die Filmreihe thematisiert Überlegungen zur Verbesserung der Situation des Zusammenlebens: Wahrnehmung und Reflexion von Stereotypen und Vorurteilen sind die Voraussetzungen für Veränderungen. Ziel der Filmreihe ist die Akzeptanz von Diversität, eine Sensibilisierung und der Abbau von Vorurteilen.

http://www.medienprojekt-wuppertal.de/home

Impressum

Impressum

Freundeskreis für Sinti und Roma in Oldenburg e.V.
Münichstraße 37
26133 Oldenburg

Telefon: 0171 777 00 78
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertreten durch:
Vorstand Christel Schwarz



Disclaimer – rechtliche Hinweise

§ 1 Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

§ 2 Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

§ 3 Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

§ 4 Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Quelle: Impressum erstellt mit Juraforum.

Datenschutz:
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Freundeskreis für Sinti und Roma in Oldenburg e.V.

Christel Schwarz
Münichstraße 37
26133 Oldenburg

Telefon: 0171 777 00 78
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vertreten durch:
Vorstand Christel Schwarz

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_linksnode. html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Texte zu Veranstaltungen

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus

am 26. Januar 2015, 19 Uhr

Lebensunwert -
zerstörtes Leben

Medizinische Verbrechen an Roma und Sinti im NS-Oldenburg

Dr. Ingo Harms, Forschungsstelle Geschichte der Gesundheits- und Sozialpolitik, Uni OL

KinOLaden von WERKSTATTFILM, Wallstraße 24

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus

Vorgeschichte - Verbrechen - Nachwirkungen
Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Band 3

von: Alfred Fleßner, Uta George, Ingo Harms, Rolf Keller

Neue Untersuchungen über Voraussetzungen, Geschichte und Folgen der Medizin im Nationalsozialismus. Während der NS-Herrschaft erfolgte eine Radikalisierung der medizinischen Behandlung bis hin zu Zwangssterilisationen und Massenmord. Vorbereitet wurde diese Entwicklung bereits in den Jahrzehnten zuvor in den Diskursen über das »lebensunwerte Leben«. Die dabei geprägten Denkmuster und Menschenbilder sind bis heute nicht vollständig überwunden.

                    Leseprobe                 

mit freundlicher Genehmigung des Wallsteinverlags 

http://wallstein-verlag.e-bookshelf.de/forschungen-zur-medizin-im-nationalsozialismus-2770580.html


 

am 29. Januar 2015, 19 Uhr

Wissenschaft und Nationalsozialismus

Wo die Ethik auf der Strecke blieb

Ein Lehrstück über nationalsozialistischen Rassenwahn und medizinische Forschungen, 

Der Fall Dr. Karin Magnussen

Einige Exemplare sind noch beim Autor für 5€ und 3€ Versandkosten erhältlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

KinOLaden von WERKSTATTFILM, Wallstraße 24 

“Der Biologe darf sich [...] nicht auf sein enges Gebiet beschränken, sondern muss als Vorkämpfer für den rassischen Gedanken, ausgestattet mit dem Material seiner Wissenschaft, vordringen in andere Gebiete, um auch dort zur Weiterforschung mit neuen Erkenntnissen anzuregen. [...] Der Biologe hat die Pflicht der Jugend die Augen zu öffnen für die Bedeutung der Rasse in Geschichte und Gegenwart, in der deutschen Politik und in den großen Zusammenhängen der Weltpolitik.”

Es sind dies Worte einer Biologie-Lehrerin. Sie stammen aus ihrem Buch: “Rassen- und bevölkerungspolitisches Rüstzeug”, das während der NS-Zeit drei Auflagen erlebte und sich explizit an Biologielehrer richtete.

Schreiben also Biologen Geschichte und machen sie nicht nur? Aus der Sicht der Rassistin Dr. Karin Magnussen zweifelsohne. 1909 geboren, wuchs sie in der Hansestadt Bremen auf, studierte in Göttingen, promovierte und gelangte 1941 schließlich an das renomierte Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in Berlin-Dahlem, in dessen Gebäude heute das Otto-Suhr-Institut der FU Berlin untergebracht ist. Eine fulminate Karriere einer Parteigenossin (1931 Parteieintritt), die wissenschaftlich nichts vorweisen konnte.

In Berlin-Dahlem konnte sie freilich nicht nur theoretisieren. In ihrer wissenschaftlichen Praxis befasste sie sich mit Augen. Es resultierten daraus Projekte, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte. Eins befasste sich mit verschiedenfarbigen Augen (Heterochromie). Diese Menschen haben z.B. ein blaues und ein braunes Auge. Einem Kollege Magnussens war dies bei einer Sinti-Familie aus Norddeutschland aufgefallen. Nachdem er Magnussen darüber informiert hatte, bestellte sie sich diese Familienmitglieder in ihr Institut und machte Aufnahmen von diesen Augen. Ihr Pech: im März 1943 wurden die gesamte Familie in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ihr Glück: ein weiterer Kollege von ihr arbeitete dort: Dr. Dr. Mengele. Er versprach ihr, ihr die Augen der Opfer zukommen zu lassen, wenn sie einmal sterben sollten.
Dies geschah dann auch merkwürdigerweise ziemlich bald und nachdem Magnussen Menschenversuche an diesen Opfern durch Mengele hatte durchführen lassen. Er tröpfelte ihnen eine Flüssigkeit in die Augen, um dadurch die “störende Anomalie” zu beseitigen, wie Magnussen dem Autor Mitte der 90er Jahre mitteilte. Merkwürdig auch, dass alle Opfer nahezu gleichzeitig starben bzw. sterben mussten, denn der ungarische Pathologe Miklos Nyiszli, den Mengele in Auschwitz zwangsverpflichtet hatte, stellte nach der Obduktion fest, dass die Kinder durch eine Herzinjektion getötet worden waren. 

Kurze Zeit danach hatte Magnussen die Augen in ihrem Institut auf dem Tisch liegen und fertigte von ihnen histologische Schnitte an.

Das Buch schildert diesen Fall ausführlich und dokumentiert eine rassistische Wissenschaft, die - gefördert durch öffentliche Gelder - den Tod ihrer Opfer einplante.

Magnussen kam nach 1945 wieder nach Bremen zurück. Sie unterrichtete unbehelligt an einem Bremer Gymnasium - Biologie...

http://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Magnussen

http://www.hans-hesse.de


 

am 1. Februar 2015, 19 Uhr

Sinti und Roma
als „Thema“ in der Schule

AG für den Frieden der Kooperativen Gesamtschule Rastede

bei IBIS Interkulturelle Arbeitsstelle, Klävemannstraße 16

 Die AG „Für den Frieden“ und das Themenfeld „Sinti und Roma“

Aktionen und Veranstaltungen an der KGS Rastede 2000 – 2007

  • „WinterZeit“ – Diskussionsveranstaltung mit Walter Stanoski Winter – 12. Januar 2000
  • Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – 27. Januar 2000
  • „und dein Nachbar nur ein Ausländer? – Über den Zauber einer Welt in multikulti“ – Podiumsdiskussion – 22. Mai 1999
  • Schüler und Schülerinnen gemeinsam gegen Rechts – Demonstration und Kundgebung – 17. Oktober 2000
  • Der nationalistische Völkermord an den Sinti und Roma – Ausstellung – 1. März 2002 bis 15. März 2002
  • „Roma bleiben hier“ – Unterschriftensammlung – 29. April 2003
  • „Schimpft uns nicht Zigeuner!“ – Veranstaltung mit Romani Rose (Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) – 5. November 2003
  • Sinti und Roma – Bürger dieses Staates – Ausstellung – 27. Januar 2005 bis 4. Februar 2005
  • Sinti und Roma und das Mahnmal – Workshop – 22. April 2005
  • „Auf Wiedersehen im Himmel“ – Autorenlesung mit Michail Krausnick – 16. Juni 2005
  • „Meine hundert Leben“ – Vortrag und Diskussion mit Ewald Hanstein (Bremer Sinti Verein) – 27. Juni 2006

Aktionen und Veranstaltungen außerhalb der KGS Rastede

  • Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma und seine Auswirkungen in der Gegenwart – Workshop 10. Mai 2002 bis 12. Mai 2002 – Heidelberg 
  • Gedenkveranstaltung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma anlässlich der Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau am 2. / 3. August 1944 – 1. August 2002 bis 4. August 2002 – Oświęcim
  • Sinti und Roma - Interview bei Oldenburg 1 (O1) – 26. Februar 2003 – Oldenburg
  • Einweihung des Denkmals für die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Leipziger Sinti und Roma – 25. März 2003 – Leipzig
  • Gedenkfahrt des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma in das Staatliche Museum Auschwitz aus Anlass des 60. Jahrestages der Ermordung der letzten Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz- Birkenau am 2. / 3. August 1944 – 31. Juli 2004 bis 5. August 2004 – Oświęcim
  • Ein Mahnmal für Sinti und Roma – Unterschriftensammlung Juni 2005 bis September 2005 – Rastede, Oldenburg, Saarbrücken, Düsseldorf, Hannover, Berlin, Köln, Lauchhammer
  • Sinti und Roma – Workshop auf dem 3. Zukunftstag Schule – 1. Juni 2006 – Lingen
  • Die AG „Für den Frieden“ und die Sinti und Roma – Präsentation auf dem „Forum des Gedenkens“ zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ – 27. Januar 2007 – Nienburg

ag-fuer-den-frieden.de

Materialien

Im schulischen Rahmen stellt die Behandlung der Kultur und der Geschichte deutscher Sinti und Roma nach wie vor eine Seltenheit dar. Findet eine Thematisierung statt, bewegt sich diese oftmals auf einer abstrakten Ebene, die Perspektive von Sinti und Roma wird nur in wenigen Fällen – etwa durch die Implementierung entsprechender Quellen oder den direkten Austausch im Unterricht – eingenommen. Eine vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg erstellte Handreichung versucht interessierten Lehrer/innen geeignetes Material an die Hand zu geben, um sich dem Thema Sinti und Roma in Deutschland im Unterricht anzunehmen. 
Das umfangreiche Material bietet neben einem ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand in Bezug auf die Behandlung des Themas innerhalb der Brandenburger Bildungslandschaft zahlreiche Überlegungen und Anregungen für die transdisziplinäre Einbettung der Thematik in den Unterricht. Darüber hinaus beinhaltet die Handreichung verschiedene Materialien, die konkret für die Verwendung im Unterricht erarbeitet und zusammengestellt wurden. Dadurch bietet die Publikation interessierten Multiplikator/innen auf verschiedenen Ebenen hilfreiche Denkanstöße und Informationen

http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11807 Handreichung

Begegnung und Verständigung - Landesverband Sinti und Roma ...

Wilhelm Solms Zigeunerbilder deutscher Dichter

Wilhelm Solms Zigeunerbilder deutscher Dichter